Was kostet ein Zauberer?

Wenn Sie darüber nachdenken einen Zauberer zu buchen, spielen die Kosten eine Rolle.

Damit Sie die besser einschätzen können, versuche ich Ihnen einen besseren Einblick in die Preise von Zauberern zu geben. Das kann Ihnen dabei helfen, ein faires und für Sie optimales Angebot zu erkennen.

Beachten Sie aber bitte: Jeder Zauberer legt seine Gage selbst fest. Es gibt keine Tarifverordnung oder Ähnliches. Die Preise für die Buchung eines Zauberers werden im Wesentlichen von Angebot und Nachfrage bestimmt. Darum sind alle meine Einschätzungen nur Annäherungen an den möglichen Preis und es kann im Einzelfall zu deutlichen Abweichungen kommen.

Auf einer Hochzeit bringt der Magier das Publikum mit seinen Zauberseilen zum Staunen. Sie sehen ihn ungläubig an und freuen sich.

Welche Faktoren bestimmen den Preis für einen Zauberkünstler?

Wenn Sie nicht selbst aus der Künstlerbranche kommen, dann ist es möglicherweise schwer nachvollziehbar, warum viele Zauberer für wenige Stunden Arbeit Honorare verlangen, die im oberen dreistelligen Bereich anfangen und bis weit in den vierstelligen Bereich gehen.

Darum möchte ich Ihnen hier die Faktoren erklären, die für die Preisfindung relevant sind.

1. Angebot und Nachfrage

Der Hauptfaktor für die Höhe der Gage des Zauberkünstlers liegt in Angebot und Nachfrage. In Städten, in denen viele Events stattfinden, besteht eine große Nachfrage nach Unterhaltungskünstlern. Wenn es dann nur wenige Zauberkünstler gibt, die die gewünschte Erfahrung und Qualität haben, dann steigen die Preise.

2. Das Datum Ihrer Veranstaltung

Eng verknüpft mit Angebot und Nachfrage ist auch das Datum, an dem Sie ihr Event planen.

Die beliebtesten Tage für Feiern sind Freitage und Samstage. An diesen Tagen häufen sich oft die Anfragen. Da aber auch Zauberer sich nicht teilen können, nehmen viele von ihnen an diesen Tagen höhere Preise. An Wochentagen, die weniger beliebt sind, bieten einige Zauberer günstigere Preise an.

Das Gleiche gilt für den Dezember. Da finden zahlreiche Weihnachtsfeiern statt und die Nachfrage ist so hoch, dass sie kaum bedient werden kann. Folglich nehmen viele Zauberer für Ihre Auftritte im Dezember höhere Preise als in anderen Monaten.

3. Die Anfahrt

Je weiter die Anfahrt und der damit verbundene Zeitaufwand, desto mehr verlangt der Zauberer für seinen Auftritt.

4. Die Dauer des Auftritts

Viele Zauberer bieten Stundenpreise an und werden dementsprechend bezahlt. Je länger Sie da sind, umso mehr kosten sie. Ich mache das nicht. Stattdessen biete ich immer einen Komplettpreis für die Veranstaltung an. Warum ich das so mache, erkläre ich Ihnen gerne am Telefon, falls es Sie interessiert.

5. Der Aufwand

Je aufwendiger der Auftritt in der Vorbereitung ist, desto höher wird der Preis. Wenn sich Kunden zum Beispiel eine individuelle Show mit ihren Produkten wünschen, die zuvor erarbeitet und einstudiert werden muss, erhöht das den Preis. Auch lassen sich viele Zauberer Vorgespräche vor Ort, für die sie anreisen müssen, bezahlen oder kalkulieren sie im Gesamtpreis mit ein.

Außerdem gibt es bestimmte Arten der Zauberei, die einen größeren Planungs- und Arbeitsaufwand erfordern als andere. Ein Bühnenillusionist, der zwei LKWs beladen mit Equipment mitbringt und aufbaut, wird in der Regel einen höheren Preis verlangen als ein vergleichbar guter Closeup-Zauberer.

6. Sympathie

Zauberer sind Menschen und freuen sich, wenn sie freundlich und respektvoll behandelt werden. Zwar ist mir kein Fall bekannt, an dem ein Zauberer günstigere Preise angeboten hat, weil der Kunde ihm sympathisch war, aber das Gegenteil kommt durchaus vor.

Kunden, die herablassend mit dem Zauberer reden oder sich anderweitig respektlos verhalten, bekommen gelegentlich einen kleinen Preisaufschlag im Angebot. Als „Schmerzensgeld“ für den Zauberer sozusagen, der damit kompensiert, dass er mit schwierigen Menschen zusammen arbeiten muss.

7. Die Region

Die Wirtschaftskraft der Region, in der der Zauberer auftritt, spielt auch eine Rolle. In Städten mit hohen Lebenshaltungskosten wie München oder Stuttgart nehmen Zauberer mehr Geld für Ihre Auftritte als gleichwertige Zauberer in Berlin oder Hamburg. Darum kommt es auch vor, dass in München Zauberer aus Berlin gebucht werden und sich das trotz der weiten Anfahrt für alle Beteiligten lohnt.

Das Brautpaar steht Arm in Arm mit dem Rücken zum Fotografen. Man sieht in das Gesicht des Zauberers auf ihrer Hochzeit und in die Gesichter ihrer Gäste. Die stehen im Halbkreis um die beiden herum und hören dem Hochzeitszauberer gespannt zu.

Gibt es versteckte Kosten?

Bei der Buchung eines Zauberers ist es wichtig, alle Kosten im Vorfeld zu klären, um eine transparente Planung zu gewährleisten. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Anbieter bei der ersten Preisnennung nur den Nettopreis angeben und die Mehrwertsteuer von 7 % oder 19 % erst auf der Rechnung sichtbar wird. Dies ist jedoch die Ausnahme und bei den meisten professionellen Zauberern kein Thema.

Ebenso sollten Sie darauf achten, ob die Anfahrtskosten bereits im Angebot enthalten sind oder separat berechnet werden. Ähnliches gilt für den Einsatz von speziellem Material, etwa personalisierten Requisiten oder technischem Equipment.

Falls Sie eine längere Showzeit wünschen oder zusätzliche Leistungen, empfiehlt es sich, dies im Vorfeld abzusprechen. Ein kurzes Telefonat, in dem alle Details geklärt werden, hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie ein maßgeschneidertes Angebot ohne Überraschungen erhalten. So können Sie sich entspannt auf eine zauberhafte Veranstaltung freuen.

 

Was kostet es, einen Zauberkünstler zu buchen?

Aus allen diesen Faktoren setzt sich letztendlich ein Preis zusammen, den Ihnen der Zauberer dann nennt. Da nicht alle Zauberer gleich sind, nenne ich Ihnen die Preise für einige unterschiedliche Zaubererarten.

Alle folgenden Preisspannen basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen sowie auf den Einschätzungen meiner Zaubererkollegen, die ich für diesen Artikel befragt habe. Dennoch kann es natürlich zu Abweichungen kommen.

Was kostet ein Zauberer für eine Stunde?

Die Kosten für einen Zauberer pro Stunde hängen von der Art der Zaubershow ab. Ein Close-up-Zauberer, der direkt mit den Gästen interagiert, verlangt in der Regel zwischen 300 und 900 Euro pro Stunde. Ein Bühnenzauberer, der eine 60-minütige Stand-up-Show bietet, liegt preislich meist zwischen 900 und 3000 Euro, abhängig von der Komplexität der Show und dem erforderlichen Equipment.

Was kostet ein Eventzauberer?

Ein Eventzauberer bietet ein vielfältiges Programm, das oft aus einer Mischung von Close-up-Zauberei und Bühnenshow besteht, ideal für größere Veranstaltungen wie Firmenfeiern oder Gala-Abende, aber auch Geburtstagsfeiern. Die Preise für einen Eventzauberer variieren meist zwischen 1200 und 2500 Euro für einen Abend. Einige Zauberer bieten auch eine stundenweise Abrechnung an, wobei der Preis pro Stunde in der Regel zwischen 300 und 900 Euro liegt. In den Kosten sind häufig Requisiten, die Vorbereitung des Programms und die Durchführung der Show enthalten.

Beispiel: Für ein betriebliches Sommerfest könnten Sie 1900 Euro bezahlen zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten wären Close-up-Zauberei für die Gäste, eine Stand-up-Show als Highlight, die Reisekosten des Zauberers sowie die verwendeten Materialien.

Was kostet ein Hochzeitszauberer?

Ein Hochzeitszauberer sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern trägt auch dazu bei, dass sich die Gäste besser kennenlernen und miteinander verbinden. Durch seine Zauberkunst überbrückt er spielerisch Barrieren zwischen den beiden Familien, die sich gerade erst zusammenfinden. Die Preise für einen Hochzeitszauberer liegen meist zwischen 1500 und 3000 Euro für den Abend, abhängig von der Dauer des Auftritts und dem Umfang des Programms.

Beispiel: Für eine Hochzeit könnten Sie 2200 Euro inklusive Mehrwertsteuer bezahlen. Im Preis enthalten wären Close-up-Zauberei für die Gäste, eine Zaubershow als Highlight, die Reisekosten des Zauberers und die verwendeten Materialien.

Was kostet ein Messezauberer?

Ein Messezauberer sorgt auf Messen und bei Produktpräsentationen für einen bleibenden Eindruck. Durch aufsehenerregende Shows kann er Produkte kreativ präsentieren und das Engagement der Gäste steigern. Die Preise für Messe-Zauberer variieren je nach Umfang und Dauer des Auftritts und liegen in der Regel zwischen 1600 und 8000 Euro für den Tag.

Beispiel: Für eine Produktvorstellung auf einer Messe könnten Sie 3800 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Im Preis enthalten wären Close-up-Zauberei am Messestand und das erscheinen lassen kleiner Goodies für die Gäste, eine thematisch an Ihre Produkte angepasste Bühnenshow als Highlight, die Reisekosten des Zauberers sowie die verwendeten Materialien.

Was kostet ein Closeup-Zauberer?

Ein Close-up-Zauberer zaubert direkt unter den Augen der Gäste und sorgt dabei für faszinierende Momente in kleinen Gruppen. Während er von Tisch zu Tisch wandert, erleichtert er das Netzwerken und fördert den Austausch zwischen den Gästen. Die Preise für Close-up-Zauberer, die keine Bühnenshow anbieten, liegen häufig zwischen 300 und 900 Euro netto pro Stunde.

Beispiel: Für eine zweistündige Veranstaltung mit Close-up-Zauberei könnten Sie 1100 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Im Preis enthalten wären die Zauberkunststücke, die Reisekosten des Zauberers und das verwendete Material.

Was kostet ein Illusionist / Bühnenzauberer?

Ein Illusionist oder Bühnenzauberer bietet spektakuläre Shows mit aufwendigem Equipment und großen Illusionen (Zum Beispiel schwebende Menschen oder verschwindende Autos). Diese Art von Zauberer eignet sich hervorragend für große Bühnen und besondere Events. Aufgrund des umfangreichen Materials, des Transports und der Vorbereitung beginnen die Preise in der Regel bei 4000 Euro und können bis in die hohen fünfstelligen Beträge steigen.

Beispiel: Für eine große Bühnen-Illusionsshow könnten Sie mit einem Preis von 12.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer rechnen, der auch die Reisekosten und das benötigte Equipment umfasst.

Was kostet ein Kinderzauberer?

Ein professioneller Kinderzauberer bietet ein speziell auf Kinder ausgerichtetes Programm, das oft aus einer Mischung von Zaubertricks, interaktiven Elementen und kleinen Überraschungen besteht. Die Preise für einen Kinderzauberer liegen in der Regel zwischen 250 und 650 Euro, abhängig von Faktoren wie Ort, Dauer und zusätzlichen Leistungen.

Beispiel: Für ein 45 minütiges Zauberprogramm inklusive kleinen Geschenken für die Kinder könnten Sie 450 Euro inklusive Mehrwertsteuer bezahlen. Im Preis enthalten wären die Anfahrtskosten und die Materialkosten (z. B. Ballons, Zauberkits, kleine Geschenke).

Mögliche Extras wie Ballontiere modellieren, ein personalisierter Trick für das Geburtstagskind oder ein Zauberworkshop können manchmal gegen Aufpreis hinzugebucht werden.

Die Gäste lachen ausgelassen über die Magie von Fabian Schneekind zum 50. Geburtstag eines deutschen Technologie Konzerns.

Wie bekomme ich das Meiste für mein Geld?

Wenn Sie die preisbestimmenden Faktoren für Zauberkünstler kennen, wird es Ihnen leichter fallen durch geschickte Planung ein gutes Angebot zu bekommen.

Denken Sie bitte daran, dass ein hoher Preis nicht automatisch eine hohe Qualität garantiert.

Sie können auch viel Geld bezahlen und trotzdem nur einen mittelmäßigen oder peinlichen Zauberer bekommen. Genauso können Sie für weniger Geld manchmal einen Zauberer finden, der deutlich mehr kann, als sein Preis erwarten lässt.

Darum ist es wichtig, dass Sie unabhängig vom Preis auf bestimmte Indikatoren achten, die Ihnen verraten, ob ein Zauberer sein Geld wert ist. Wichtig ist besonders ihr persönlicher Eindruck am Telefon, aber auch Videos, Fotos und Rezensionen. Ausführlichere Informationen, wie sie den besten Zauberer für Ihre Veranstaltung finden, habe ich in einem Beitrag zusammengefasst: Woran erkennt man einen guten Zauberer?

Mit Hilfe all dieser Informationen wird es Ihnen leichter fallen, den passenden Zauberkünstler für Ihre Feier zu finden und zu buchen.

Die Mitarbeiter staunen und lachen über die Magie des Zauberers auf ihrer Betriebsfeier im Sommer.

Über den Autor:

Fabian Schneekind

Seit über 19 Jahren widme ich mich der Zauberkunst, davon 10 Jahre hauptberuflich. Meine Arbeit führt mich deutschlandweit und international zu unterschiedlichsten Events. Ich habe für namhafte Unternehmen wie Lufthansa, Siemens, die Deutsche Bank, Adobe, Würth, Pfizer und die Deutsche Telekom gezaubert. Internationale Highlights waren für mich bisher eine exklusive Geburtstagsfeier in Los Angeles und meine Auftritte bei großen Netzwerk-Events.
Bei meinen Auftritten zaubere ich für Topmodels auf der Fashion Week bis hin zu Bands wie Rammstein. Aber ebenso gerne zaubere ich auf dem 80. Geburtstag Ihrer Großmutter. Denn für mich ist Zauberei der schönste Weg, um Menschen zusammenzubringen und für einen Moment Themen wie Status und Reichtum zu vergessen.
In meinem Blog teile ich diese wertvolle Erfahrung, um Eventplanern und angehenden Zauberkünstlern nützliche Tipps zu geben.